Die Grönlandsonne ist eine Villa, die um 1929 vom Apoldaer Fabrikanten Karl Küter erbaut wurde. Sie befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet am Rand des östlichen Stadtteils von Apolda.
Seit 1954 werden in diesem Gebäude Kinder betreut. Mit der Übernahme durch die Diakonie wurde die Villa im Jahr 2019 umfassend umgebaut, erweitert und modernisiert, sodass sie heute wieder als Kindertagesstätte genutzt werden kann.


An das Gebäude schließen sich ein Garten in Hanglage sowie ein weitläufiges Freigelände an – mit Nutz- und Naschgarten, Sandspiel- und Kletterbereichen sowie verschiedenen Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe laden die Schötener Promenade sowie umliegende Felder und Wege zum Spielen und Erkunden ein.
Ziele
Unsere Arbeit basiert auf dem Thüringer Bildungsplan. Konzeptionell orientieren wir uns am Lebensbezogenen Ansatz: Im Mittelpunkt stehen die Ganzheitlichkeit des Kindes sowie das Leben und Lernen in der Gemeinschaft – gemeinsam mit den Erzieherinnen, im Hier und Jetzt, mit Blick auf die Zukunft.
Gern erläutern wir Ihnen die konkrete Ausgestaltung unseres pädagogischen Handelns in einem persönlichen Gespräch.
Angebote
Der Kindergarten „Grönlandsonne“ bietet eine familienergänzende Betreuung für Kinder von 1 Jahr bis zum Schuleintritt. Unser Konzept umfasst die offene Arbeit mit Stammgruppen im Kita-Bereich.
Durch den barrierefreien Ausbau des Bestandsgebäudes und den Neubau des Anbaus wurde die Möglichkeit geschaffen, Kinder mit körperlicher oder geistiger Behinderung aufzunehmen und individuell zu fördern.
Die besondere Nähe zur Schötener Promenade, zum Motocross-Platz sowie das großzügige Außengelände ermöglichen vielfältige Bewegungs- und Naturerfahrungen und unterstützen die kindliche Entwicklung auf besondere Weise.
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind der Lebensbezogene Ansatz und der Thüringer Bildungsplan.
Projektpartner und Förderung
Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch, LEADER, ELER – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums („Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete“) und Kita-Invest.

Kurze Vorhabenbeschreibung
Im Dachgeschoss des Kindergartens „Grönlandsonne“ wurde ein Begegnungsraum geschaffen – ein Ort der Begegnung und des Miteinanders für Menschen aller Altersgruppen, Konfessionen und Geschlechter.
Ziele und Ergebnisse
Der Begegnungsraum ist separat vom Kita-Betrieb erreichbar und barrierefrei über einen Fahrstuhl oder einen Steg durch den Garten zugänglich.
Er eignet sich für:
- generationenübergreifende Gesprächsrunden
- Elternnachmittage
- Versammlungen
- kleinere Feiern
- Weiterbildungen
- und viele weitere Nutzungsmöglichkeiten
Eine kleine Teeküche mit Geschirr steht ebenfalls zur Verfügung.




