ESF + Schulförderrichtlinie „Mehr Schulerfolg“

Startseite » Kinder | Jugend | Familie » ESF + Schulförderrichtlinie „Mehr Schulerfolg“

Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es das vom Europäischen Sozialfonds (ESF+) finanzierte Projekt „ESF+ – Mehr Schulerfolg“ an den Regelschulen „Werner Seelenbinder Schule Apolda“ und „Pestalozzischule Apolda – Staatliche Regelschule“.

Ziel des Projekts ist es, den Schulerfolg der Schüler:innen zu fördern und damit die Schulabbrecherquote zu senken. Die ESF-Projektsozialarbeiter:innen begleiten Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf in den Klassenstufen 5 bis 9.

Die individuelle Förderung findet sowohl im regulären Unterricht als auch – nach Absprache – in geplanten Lernzeiten statt. Zusätzlich werden spezielle Angebote zur Verbesserung der Lesekompetenz sowie fachübergreifende Lernmodule bereitgestellt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Schüler:innen in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Lernverhalten und ihrem sozialen Miteinander zu stärken.

Darüber hinaus bietet die Projektsozialarbeit niedrigschwellige Beratungsangebote zur psychosozialen Unterstützung von Schüler:innen und Lehrkräften an. Im Rahmen der individuellen Lernförderung begleiten die ESF-Projektsozialarbeiter:innen einzelne Schüler:innen im Unterricht, unterstützen sie beim Aufholen von Lernrückständen in Kleingruppen oder bieten Lernmethodentrainings an. Auch psychosoziale oder persönliche Herausforderungen, die den schulischen Erfolg erschweren, werden berücksichtigt. Ziel ist es, diese hemmenden Faktoren zu mindern. Dabei arbeiten die Projektsozialarbeiter:innen eng mit den Schulsozialarbeiter:innen sowie mit außerschulischen Unterstützungsangeboten zusammen.

Zu den weiteren Aufgaben der projektbezogenen Schul-Sozialarbeit gehören die Leitung von Lern- und Interessengruppen. Diese entstehen aus der eigenen Initiative der Schüler:innen und fördern deren individuelle Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger Basis. Darüber hinaus unterstützt die Projektschulsozialarbeit im Bereich der individuellen Lernförderung die Integration von Schüler:innen in den Klassenverband. Sie begleitet Lernende sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts im Rahmen eines Lerncoachings. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Unterstützung bei der Integration von Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Hierbei stehen die Förderung sprachlicher Kompetenzen, die Stärkung sozialer Teilhabe und die Begleitung bei schulischen sowie persönlichen Herausforderungen im Vordergrund.

Die ESF-Projektsozialarbeiter:innen beraten und begleiten somit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte, entwickeln präventive Maßnahmen gegen Schulabsentismus und fördern Motivation sowie Selbstwirksamkeit der Lernenden. Des Weiteren helfen sie durch individuelle Förderpläne, gezielte Lernunterstützung und Prüfungsvorbereitung dabei, Lernrückstände aufzuarbeiten, schulische Abschlüsse zu erreichen und die Bildungschancen der Schüler:innen nachhaltig zu verbessern.

Stellenangebote

Sie können sich vorstellen Teil unseres Teams zu werden?
Sehen Sie sich unsere Stellenangebote an und finden Sie die Stelle, die zu Ihnen passt!